Auf dem HLF sind alle Geräte untergebracht, die unmittelbar für die Menschenrettung nötig und zeitkritisch sind. Somit bildet es das Herzstück der Feuerwehr und ist aus dem Einsatzgeschehen nicht wegzudenken.
Funkrufname | Florian Gelting 40/1 |
---|---|
Fahrgestell | Mercedes-Benz Atego 1428 |
Aufbau | Ziegler |
Indienststellung | 29.11.2006 |
Fahrzeugausstattung | – Doppelblitzleuchten an Fahrzeugdach, -front und -heck – Presslufthorn Max Martin – Vollautomatischer Lichtmast mit Umfeldkamera – Umfeldbeleuchtung – Heckwarneinrichtung – 2000 Liter Löschwassertank – 200 Liter Schaummittel Class-A – CAN-Bus gesteuerte Bedienung aller feuerwehrtechnischer Bedienelemente sowie der Feuerlöschkreiselpumpe |
Beladung | – 4x Atemschutzgeräte MSA AirGo-MaXX-SL – 8x Chemikalienschutzanzüge Form II – Gerätesatz Standard-Dekontaminationsplatz – Wärmebildkamera – Gasmessgerät – Hydraulischer Rettungssatz – Fahrzeugstabilisierungssystem – Hebekissensatz – Kettensäge, 2x Säbelsägen, Trennschleifer – Stromerzeuger 13 kVA – Beleuchtungsballon Powermoon – Stativ + Flutlichtstrahler 1000 W – Gerätesatz Türöffnung – Türramme – 2x Hitzeschutzanzüge – 2x Gerätesätze Absturzsicherung – Defibrillator – Notfallrucksack – Elektrischer Hochdrucklüfter – Wasser-Industriesauger – 3x Feuerlöscher – Druck- & Saugschläuche – Tragbarer Wasserwerfer – Geräte und Armaturen zur Wasserentnahme und -abgabe |
Verkehrsunfall mit LKW / Bus (leer) – ohne eingeklemmte Personen
Sicherheitswache Maibaumaufstellen
Verkehrsabsicherung – Maibaumtransport
Verkehrsunfall mit zwei PKW
Gefahrstoff – auslaufender Kraftstoff (z.B. Benzin, Diesel)